2. Vermittlungsvorschläge: Difference between revisions

From World War I Document Archive
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 14: Line 14:
deutsche Regierung möge in Wien befürworten, daß sich Wien <br>
deutsche Regierung möge in Wien befürworten, daß sich Wien <br>
entweder mit der &nbsp;s e r b i s c h e n &nbsp; A n t w o r t&nbsp; begnüge oder <br>
entweder mit der &nbsp;s e r b i s c h e n &nbsp; A n t w o r t&nbsp; begnüge oder <br>
aber sie als&nbsp; G r u n d l a g e &nbsp; f ü r &nbsp; U n t e r h a n d l u n g e n&nbsp; be- <br>
aber sie als&nbsp; G r u n d l a g e&nbsp; f ü r&nbsp; U n t e r h a n d l u n g e n&nbsp; be- <br>
trachte (Weißbuch Nr. 258, Blaubuch Nr. 46). Die deutsche <br>
trachte (Weißbuch Nr. 258, Blaubuch Nr. 46). Die deutsche <br>
Regierung ist diesem Wunsche sogleich nachgekommen und hat <br>
Regierung ist diesem Wunsche sogleich nachgekommen und hat <br>
Line 117: Line 117:
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Als ebenfalls nach London gemeldet wurde, daß Sasonow die <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Als ebenfalls nach London gemeldet wurde, daß Sasonow die <br>
direkten Besprechungen als abgebrochen betrachte, schlug ferner <br>
direkten Besprechungen als abgebrochen betrachte, schlug ferner <br>
Grey am 29. Juli abermals die Vermittlung der vier <br>
Grey am 29. Juli abermals die&nbsp; V e r m i t t l u n g &nbsp; d e r &nbsp; v i e r <br>
Mächte vor. (Blaubuch Nr. 84. In dem entsprechenden Tele- <br>
M ä c h t e&nbsp; vor. (Blaubuch Nr. 84. In dem entsprechenden Tele- <br>
gramm Lichnowskys — Weißbuch Nr. 357 — ist der Vorschlag <br>
gramm Lichnowskys — Weißbuch Nr. 357 — ist der Vorschlag <br>
nicht enthalten.) Die deutsche Regierung, die sich bereits am <br>
nicht enthalten.) Die deutsche Regierung, die sich bereits am <br>
Line 136: Line 136:
v/ürde durch Demütigung Serbiens seine Stellung im Balkan wie Rußland gegen- <br>
v/ürde durch Demütigung Serbiens seine Stellung im Balkan wie Rußland gegen- <br>
über wieder stark machen. Unter diesen Umständen müssen wir der Erwägung <br>
über wieder stark machen. Unter diesen Umständen müssen wir der Erwägung <br>
des Wiener Kabinetts dringend und nachdrücklich anheim- <br>
des Wiener Kabinetts &nbsp;d r i n g e n d &nbsp; u n d &nbsp; n a c h d r ü c k l i c h &nbsp; a n h e i m - <br>
stellen, die Vermittlung zu den angegebenen ehrenvollen Be- <br>
s t e l l e n ,&nbsp; d i e &nbsp; V e r m i t t l u n g&nbsp; zu den angegebenen ehrenvollen Be- <br>
dingungen anzunehmen. Die Verantwortung für die sonst eintretenden <br>
dingungen anzunehmen. Die Verantwortung für die sonst eintretenden <br>
Folgen wäre für Österreich-Ungarn und uns eine ungemein schwere." <br>
Folgen wäre für Österreich-Ungarn und uns eine ungemein schwere." <br>
Line 151: Line 151:
Meinungsaustausches mit Petersburg aber würde ein schwerer Fehler sein, <br>
Meinungsaustausches mit Petersburg aber würde ein schwerer Fehler sein, <br>
da er kriegerisches Eingreifen Rußlands geradezu provoziert, das zu vermeiden <br>
da er kriegerisches Eingreifen Rußlands geradezu provoziert, das zu vermeiden <br>
Österreich-Ungarn in erster Linie interessiert ist. Wir sind zwar be- <br>
Österreich-Ungarn in erster Linie interessiert ist. W i r &nbsp; s i n d &nbsp; z w a r &nbsp; b e - <br>
reit, unsere B u n d e s p f l i c h t zu erfüllen, müssen es <br>
r e i t ,&nbsp; u n s e r e &nbsp; B u n d e s p f l i c h t &nbsp; z u &nbsp; e r f ü l l e n ,&nbsp; m ü s s e n &nbsp; e s <br>
aber ablehnen, uns von Wien leichtfertig und ohne <br>
a b e r &nbsp; a b l e h n e n ,&nbsp; u n s &nbsp; v o n &nbsp; W i e n &nbsp; l e i c h t f e r t i g &nbsp; u n d &nbsp; o h n e <br>
Beachtung unserer Ratschläge in einen Weltbrand <br>
B e a c h t u n g &nbsp; u n s e r e r &nbsp; R a t s c h l ä g e &nbsp; i n &nbsp; e i n e n &nbsp; W e l t b r a n d <br>
hineinziehen zu lassen. Auch in italienischer Frage scheint Wien <br>
h i n e i n z i e h e n &nbsp; z u &nbsp; l a s s e n .&nbsp; Auch in italienischer Frage scheint Wien <br>
unsere Ratschläge zu mißachten. Bitte sich gegen Graf Berchtold sofort mit <br>
unsere Ratschläge zu mißachten. Bitte sich gegen Graf Berchtold sofort mit <br>
allem Nachdruck und großem Ernst aussprechen." (Weißbuch Nr. 396.) <br>
allem Nachdruck und großem Ernst aussprechen." (Weißbuch Nr. 396.) <br>
Line 191: Line 191:
Am 29. Juli meldete der deutsche Botschafter, Berchtold sei (auch <br>
Am 29. Juli meldete der deutsche Botschafter, Berchtold sei (auch <br>
jetzt, nach der Kriegserklärung an Serbien) bereit, die Erklärung <br>
jetzt, nach der Kriegserklärung an Serbien) bereit, die Erklärung <br>
des territorialen Desinteressements nochmals <br>
des &nbsp;t e r r i t o r i a l e n &nbsp; D e s i n t e r e s s e m e n t s&nbsp; nochmals <br>
zu wiederholen. Bezüglich des deutschen Vorschlages einer Be- <br>
zu wiederholen. Bezüglich des deutschen Vorschlages einer Be- <br>
schränkung der militärischen Operationen behielt er sich die Ant- <br>
schränkung der militärischen Operationen behielt er sich die Ant- <br>
Line 201: Line 201:
renden Fragen mit letzterem zu besprechen (Weißbuch Nr. 432), <br>
renden Fragen mit letzterem zu besprechen (Weißbuch Nr. 432), <br>
Am gleichen Tage meldete er, es liege in bezug auf die angeblich <br>
Am gleichen Tage meldete er, es liege in bezug auf die angeblich <br>
abgebrochenen Besprechungen ein Mißver- <br>
a b g e b r o c h e n e n &nbsp; B e s p r e c h u n g e n &nbsp; e i n &nbsp; M i ß v e r - <br>
ständnis vor, und Berchtold habe bereits entsprechende <br>
s t ä n d n i s&nbsp; vor, und Berchtold habe bereits entsprechende <br>
Instruktionen nach Petersburg gesandt (Weißbuch Nr. 448). Der <br>
Instruktionen nach Petersburg gesandt (Weißbuch Nr. 448). Der <br>
österreichisch-ungarische Botschafter hatte übrigens inzwischen <br>
österreichisch-ungarische Botschafter hatte übrigens inzwischen <br>
Line 237: Line 237:
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Auf die deutschen Vorstellungen hin nahm die österreichisch- <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Auf die deutschen Vorstellungen hin nahm die österreichisch- <br>
ungarische Regierung schließlich auch die von England gewünschte <br>
ungarische Regierung schließlich auch die von England gewünschte <br>
Vermittlung der Mächte an. <br>
V e r m i t t l u n g &nbsp; d e r &nbsp; M ä c h t e&nbsp; an. <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Das betreffende Telegramm (Rotbuch 1919, III, Nr. 65), das <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Das betreffende Telegramm (Rotbuch 1919, III, Nr. 65), das <br>
aber erst am 1. August nach Berlin abging, nach London und <br>
aber erst am 1. August nach Berlin abging, nach London und <br>
Line 247: Line 247:
ihm zu erklären, daß wir trotz der Änderung, die in der Situation seither durch <br>
ihm zu erklären, daß wir trotz der Änderung, die in der Situation seither durch <br>
die Mobilisierung Rußlands eingetreten sei, in voller Würdigung der Bemühungen <br>
die Mobilisierung Rußlands eingetreten sei, in voller Würdigung der Bemühungen <br>
Englands um die Erhaltung des Weltfriedens gerne bereit seien, dem <br>
Englands um die Erhaltung des Weltfriedens gerne &nbsp;b e r e i t&nbsp; seien,&nbsp; d e m <br>
Vorschlag Sir E. Greys, zwischen uns und Serbien zu <br>
V o r s c h l a g &nbsp; S i r &nbsp; E .&nbsp; G r e y s ,&nbsp; z w i s c h e n &nbsp; u n s &nbsp; u n d &nbsp; S e r b i e n &nbsp; z u <br>
vermitteln, näherzutreten. <br>
v e r m i t t e l n ,&nbsp; n ä h e r z u t r e t e n . <br>


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Die Voraussetzungen unserer Annahme seien jedoch natürlich, daß unsere <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Die Voraussetzungen unserer Annahme seien jedoch natürlich, daß unsere <br>
Line 262: Line 262:
Regierung die deutschen Vorschläge immerhin teilweise ange- <br>
Regierung die deutschen Vorschläge immerhin teilweise ange- <br>
nommen, mit Ausnahme allerdings der Beschränkung der Ope- <br>
nommen, mit Ausnahme allerdings der Beschränkung der Ope- <br>
rationen gegen Serbien auf die Besetzung eines Faustpfandes. -^ <br>
rationen gegen Serbien auf die Besetzung eines Faustpfandes.<br>
Die Antwort auf diesen Vorschlag, dessen Annahme vom deutschen <br>
Die Antwort auf diesen Vorschlag, dessen Annahme vom deutschen <br>
Botschafter am 30. Juli an der Hand der analogen englischen <br>
Botschafter am 30. Juli an der Hand der analogen englischen <br>
Line 277: Line 277:
heißt es: <br>
heißt es: <br>


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;„Der österreichisch-ungarische Botschafter erl<lärte die Bereitwilligkeit <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;„Der österreichisch-ungarische Botschafter erklärte die Bereitwilligkeit <br>
seiner Regierung, den Inhalt des österreichischen Ultimatums an Serbien zu <br>
seiner Regierung, den Inhalt des österreichischen Ultimatums an Serbien zu <br>
erörtern. In seiner Antwort sprach Herr Sasonow seine Befriedigung aus <br>
erörtern. In seiner Antwort sprach Herr Sasonow seine Befriedigung aus <br>
Line 291: Line 291:
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Die Wiener Regierung hat aber an dem Teilerfolg der deutschen <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Die Wiener Regierung hat aber an dem Teilerfolg der deutschen <br>
Vermittlungstätigkeit kein Verdienst. Sie war, wie aus dem <br>
Vermittlungstätigkeit kein Verdienst. Sie war, wie aus dem <br>
Protokoll des Ministerrats vom 31. JuU (Rotbuch 1919, III, Nr. 79) <br>
Protokoll des Ministerrats vom 31. Juli (Rotbuch 1919, III, Nr. 79) <br>
klar hervorgeht, fest entschlossen, die Operationen gegen Serbien <br>
klar hervorgeht, fest entschlossen, die Operationen gegen Serbien <br>
auf keinen Fall, auch nicht mit Rücksicht auf die Gefahr eines <br>
auf keinen Fall, auch nicht mit Rücksicht auf die Gefahr eines <br>
Line 314: Line 314:
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;In Wien entschloß man sich am 31. Juli mit Rücksicht auf <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;In Wien entschloß man sich am 31. Juli mit Rücksicht auf <br>
das deutsche Drängen lediglich dazu, auf die englischen Vor- <br>
das deutsche Drängen lediglich dazu, auf die englischen Vor- <br>
schläge einzugehen ; man wollte dabei zwar in der Form Entgegen- <br>
schläge einzugehen; man wollte dabei zwar in der Form Entgegen- <br>
kommen zeigen, aber „sorgsam vermeiden, den englischen Antrag in <br>
kommen zeigen, aber „sorgsam vermeiden, den englischen Antrag in <br>
meritorischer Hinsicht anzunehmen". Die Antwort auf Tschirschkys <br>
meritorischer Hinsicht anzunehmen". Die Antwort auf Tschirschkys <br>
Line 435: Line 435:
mitgeteilt, England werde im Fall einer europäischen Konflagration <br>
mitgeteilt, England werde im Fall einer europäischen Konflagration <br>
nicht neutral bleiben (Weißbuch Nr. 368). <br>
nicht neutral bleiben (Weißbuch Nr. 368). <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Der deutschen 'Regierung war bekannt, daß für die öster- <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Der deutschen Regierung war bekannt, daß für die öster- <br>
reichisch-ungarische Mobilmachung gegen Serbien sechzehn Tage <br>
reichisch-ungarische Mobilmachung gegen Serbien sechzehn Tage <br>
zu rechnen seien (Weißbuch Nr. 19) und daß die eigentlichen Ope- <br>
zu rechnen seien (Weißbuch Nr. 19) und daß die eigentlichen Ope- <br>

Latest revision as of 01:01, 12 January 2016

WWI Document Archive > Official Papers > Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 5 (Commentary) > IV. Der österreichisch-russische Konflikt > 2. Vermittlungsvorschläge


     Am 27. Juli ging die serbische Antwortnote in Berlin, Peters-
burg, Paris und London ein. Die Regierungen der Drei Verbands-
länder sahen sie als ausreichend und sehr entgegenkommend an.
     In absichtlicher und unabsichtlicher Verkennung der Methoden
der serbischen Pohtik verschlossen sie sich der Hinterhältigkeit
und Zweideutigkeit der Antwort auf manche der österreichisch-
ungarischen Forderungen. Es ist auch ganz natürlich, daß sich
alle Fernerstehenden nur dem günstigen Gesamteindruck hin-
gaben, während das unmittelbar beteiligte Wiener Kabinett mit
unerfreulicher Akribie nach Unzulänglichkeiten forschte.
     Am 27. Juli wandte sich Gray nach Berlin mit der Bitte, die
deutsche Regierung möge in Wien befürworten, daß sich Wien
entweder mit der  s e r b i s c h e n   A n t w o r t  begnüge oder
aber sie als  G r u n d l a g e  f ü r  U n t e r h a n d l u n g e n  be-
trachte (Weißbuch Nr. 258, Blaubuch Nr. 46). Die deutsche
Regierung ist diesem Wunsche sogleich nachgekommen und hat
die Annahme des englischen Vorschlages in Wien mit folgenden
Worten empfohlen:

     „Nachdem wir bereits einen englischen Konferenzvorschlag abgelehnt
haben, ist es uns unmöglich, auch diese englische Anregung a limine abzu-
weisen. Durch eine Ablehnung jeder Vermittlungsaktion würden wir von
der ganzen Welt für die Konflagration verantwortlich gemacht und als die
eigentlichen Treiber zum Kriege hingestellt werden. Das würde auch unsere
eigene Stellung im Lande unmöglich machen, wo wir als die zum Kriege Ge-
zwungenen dastehen müssen. Unsere Situation ist um so schwieriger, als
Serbien scheinbar sehr weit nachgegeben hat. Wir können daher die Rolle
des Vermittlers nicht abweisen und müssen den englischen Vorschlag dem
Wiener Kabinett zur Erwägung unterbreiten, zumal London und Paris fort-
gesetzt auf Petersburg einwirken. Erbitte Graf Berchtolds Ansicht über die
englische Anregung, ebenso wie über Wunsch Herrn Sasonows, mit Wien direkt
zu verhandeln." (Weißbuch Nr. 277.)

     Die österreichisch-ungarische Regierung lehnte diesen Vor-
schlag jedoch am 29. Juli unter Hinweis auf die Eröffnung der
Feindseligkeiten durch Serbien und die inzwischen erfolgte Kriegs-
erklärung ab (Weißbuch Nr. 400, Rotbuch 1919, HI, Nr. 25).
     Berchtold hat anscheinend die von Szögyeny (in Rotbuch H,
Nr. 68) gemeldete Warnung Jagows vor englischen Vorschlägen,
mit denen er sich „in keiner Weise identifiziere", auf diese An-
regung bezogen, obwohl sie von Bethmann Hollweg „zur Er-
wägung unterbreitet", also empfohlen wurde (Rotbuch 1919, H,
Nr. 82, HI, Nr. 25). Wie diese Auffassung entstehen konnte,
ist nicht recht verständlich, da Szögyeny berichtet hatte, „die
deutsche Regierung würde  b e i   j e d e m   e i n z e l n e n  der-
artigen Verlangen Englands in Wien demselben (?)  a u f   d a s
a u s d r ü c k l i c h s t e   e r k l ä r e n ,  daß es in keiner Weise
derartige Interventionsverlangen Österreich-Ungarn gegenüber
unterstütze und nur, um dem Wunsche Englands zu entsprechen,
dieselben weitergebe", überdies erfolgte die Ablehnung in Wien
am 29. Juli abends (Rotbuch 1919, III, Nr. 25), also zu einer Zeit,
wo der nachstehend behandelte deutsche Vorschlag vom
28. JuH (Weißbuch Nr. 323), der ebenfalls auf das von Serbien
gezeigte Entgegenkommen Bezug nahm, bereits in Wien bekannt
gewesen sein muß.

     Nach der Ablehnung dieses englischen Vorschlages und nach
erfolgter Kriegserklärung an Serbien war jede Aussicht auf eine
friedliche Beilegung des österreichisch-serbischen Streites
vorerst beseitigt. Die deutsche Regierung unterbreitete daraufhin
sogleich in Wien einen Vorschlag, der geeignet war, sowohl dem
berechtigten Verlangen Österreich-Ungarns nach Genugtuung
und Sicherheiten für die Zukunft Rechnung zu tragen, wie auch
die Erhaltung Serbiens und die Wahrung der russischen Interessen
am Balkan zu gewährleisten. Es ist dies der auf Anregung des
Kaisers (Weißbuch Nr. 293) zurückzuführende Vorschlag einer
Besetzung Belgrads oder anderer serbischer Gebietsteile als Faust-
pfand (Weißbuch Nr. 323), der mit den Worten schließt:

     „Erkennt die russische Regierung die Berechtigung dieses Standpunktes
nicht an, so wird sie die öffentliche Meinung ganz Europas gegen sich haben,
die im Begriffe steht, sich von Österreich abzuwenden. Als eine weitere Folge
wird sich die allgemeine diplomatische und wahrscheinlich auch die militärische
Lage sehr wesentlich zugunsten_österreich-Ungarns und seiner Verbündeten
verschieben.

     Euere Exzellenz wollen sich umgehend in diesem Sinne dem Grafen
Berchtold gegenüber nachdrücklich aussprechen und eine entsprechende De-
marche in St. Petersburg anregen. Sie werden es dabei sorgfältig zu vermeiden
haben, daß der Eindruck entsteht, als wünschten wir Österreich zurückzuhalten.
Es handelt sich lediglich darum, einen Modus zu finden, der die Verwirklichung
des von Österreich-Ungarn erstrebten Zieles, der großserbischen Propaganda
den Lebensnerv zu unterbinden, ermöglicht, ohne gleichzeitig einen Weltkrieg
zu entfesseln und, wenn dieser schließlich nicht zu vermeiden ist, die Bedingungen,
unter denen er zu führen ist, für uns nach Tunlichkeit zu verbessern."

     Am 29. Juli wurde erneut auf diesen Ausweg hingewiesen
(Weißbuch Nr. 384).

     Daß diese von der deutschen Regierung vorgeschlagene
Lösung wohl am besten geeignet war, die Erweiterung des Kon-
fliktes zu verhüten und den Interessen aller Parteien Rechnung
zu tragen, geht aus der Tatsache hervor, daß Grey (der von dem
Telegramm nach Wien, Weißbuch Nr. 323, wußte — siehe Blau-
buch Nr. 75, Einleitung § 6, letzter Absatz, und Oman, S, 54)
am folgenden Tage mit einem ähnlich lautenden Vorschlage
hervortrat (Weißbuch Nr. 368, Blaubuch Nr. 88). Dieser wurde
von Berlin nach Wien gleichfalls weitergegeben und energisch be-
fürwortet (Weißbuch Nr. 395), ebenso wie das Telegramm des
Königs von England an den Prinzen Heinrich von Preußen vom
30. Juli, das den gleichen Vorschlag enthielt (Weißbuch Nr. 452, 464).
Schließlich hat auch Kaiser Wilhelm in einem persönlichen
Telegramm an Kaiser Franz Joseph auf eine baldige Entscheidung
für die deutschen Vorschläge gedrängt (Weißbuch Nr. 437).
     Auf die Nachricht hin, daß die direkten Besprechungen
zwischen Wien und Petersburg zum Stillstand gekommen seien,
telegraphierte Bethmann Hollweg am 29. Juli nach Wien:

     „Rußland beschwert sich, daß die Unterhaltungen weder durch Herrn
Schebeko noch durch Graf Szapary Fortlauf genommen hätten. Wir müssen
daher, um eine allgemeine Katastrophe aufzuhalten oder jedenfalls Rußland
ins Unrecht zu setzen, dringend wünschen, daß Wien Konversationen (gemäß
Weißbuch Nr. 323) beginnt und fortsetzt." (Weißbuch Nr. 385.)

     Als ebenfalls nach London gemeldet wurde, daß Sasonow die
direkten Besprechungen als abgebrochen betrachte, schlug ferner
Grey am 29. Juli abermals die  V e r m i t t l u n g   d e r   v i e r
M ä c h t e  vor. (Blaubuch Nr. 84. In dem entsprechenden Tele-
gramm Lichnowskys — Weißbuch Nr. 357 — ist der Vorschlag
nicht enthalten.) Die deutsche Regierung, die sich bereits am
24. und 25. Juli mit einer Vermittlung zu vieren einverstanden
erklärt hatte, gab der österreichisch-ungarischen Regierung bei
der Mitteilung des englischen Vorschlages, die Besetzung Belgrads
betreffend, den dringlichen Rat, die Vermittlung der Mächte
anzunehmen. Es heißt in diesem Telegramm (Weißbuch Nr. 395):

     „Wir stehen somit, falls Österreich jede Vermittlung ablehnt, vor einer
Konflagration, bei der England gegen uns, Italien und Rumänien nach allen
Anzeichen nicht mit uns gehen würden, so daß wir zwei gegen vier Großmächte
ständen. Deutschland fiele durch Gegnerschaft Englands das Hauptgewicht
des Kampfes zu. Österreichs politisches Prestige, die Waffenehre seiner Armee,
sowie seine berechtigten Ansprüche Serbien gegenüber könnten durch die
Besetzung Belgrads oder anderer Plätze hinreichend gewahrt werden. Es
v/ürde durch Demütigung Serbiens seine Stellung im Balkan wie Rußland gegen-
über wieder stark machen. Unter diesen Umständen müssen wir der Erwägung
des Wiener Kabinetts  d r i n g e n d   u n d   n a c h d r ü c k l i c h   a n h e i m -
s t e l l e n ,  d i e   V e r m i t t l u n g  zu den angegebenen ehrenvollen Be-
dingungen anzunehmen. Die Verantwortung für die sonst eintretenden
Folgen wäre für Österreich-Ungarn und uns eine ungemein schwere."

     Die deutsche Regierung hat gleichzeitig mit vorstehendem
Telegramm auf die Meldung ihres Botschafters in Petersburg hin,
daß das Wiener Kabinett nach Mitteilung Sasonows den Weg
direkten Gedankenaustausches mit Petersburg nicht beschritten
habe, folgende ernste Warnung nach Wien gesandt:

     „Wir können Österreich-Ungarn nicht zumuten, mit Serbien zu ver-
handeln, mit dem es im Kriegszustand begriffen ist. Die Verweigerung jeden
Meinungsaustausches mit Petersburg aber würde ein schwerer Fehler sein,
da er kriegerisches Eingreifen Rußlands geradezu provoziert, das zu vermeiden
Österreich-Ungarn in erster Linie interessiert ist. W i r   s i n d   z w a r   b e -
r e i t ,  u n s e r e   B u n d e s p f l i c h t   z u   e r f ü l l e n ,  m ü s s e n   e s
a b e r   a b l e h n e n ,  u n s   v o n   W i e n   l e i c h t f e r t i g   u n d   o h n e
B e a c h t u n g   u n s e r e r   R a t s c h l ä g e   i n   e i n e n   W e l t b r a n d
h i n e i n z i e h e n   z u   l a s s e n .  Auch in italienischer Frage scheint Wien
unsere Ratschläge zu mißachten. Bitte sich gegen Graf Berchtold sofort mit
allem Nachdruck und großem Ernst aussprechen." (Weißbuch Nr. 396.)

     Schließlich sandte Bethmann Hollweg am 30. Juli noch
folgendes Telegramm nach Wien:

     „Wenn Wien, wie nach dem telephonischen Gespräch Euerer Exzellenz
mit Herrn von Stumm anzunehmen, jedes Einlenken, insonderheit den letzten
Greyschen Vorschlag (Weißbuch Nr. 395) ablehnt, ist es kaum mehr mög-
lich, Rußland die Schuld an der ausbrechenden europäischen Konflagration
zuzuschieben. S. M. hat auf Bitten des Zaren die Intervention in Wien über-
nommen, weil er sie nicht ablehnen konnte, ohne den unwiderleglichen Ver-
dacht zu erzeugen, daß wir den Krieg wollten. Das Gelingen dieser Intervention
ist allerdings erschwert dadurch, daß Rußland gegen Österreich mobilisiert hat.
Dies haben wir heute England mit dem Hinzufügen mitgeteilt, daß wir eine
Aufhaltung der russischen und französischen Kriegsmaßnahmen in Petersburg
und Paris bereits in freundlicher Form angeregt hätten, einen neuen Schritt in
dieser Richtung also nur durch ein Ultimatum tun könnten, das den Krieg be-
deuten würde. Wir haben deshalb Sir Edward Grey nahegelegt, seinerseits
nachdrücklich in diesem Sinne in Paris und Petersburg zu wirken, und erhalten
soeben seine entsprechende Zusicherung durch Lichnowsky. Glücken England
diese Bestrebungen, während Wien alles ablehnt, so dokumentiert Wien, daß
es unbedingt einen Krieg will, in den wir hineingezogen sind, während Ruß-
land schuldfrei bleibt. Das ergibt für uns der eigenen Nation gegenüber eine
ganz unhaltbare Situation. Wir können deshalb nur dringend empfehlen,
daß Österreich den Greyschen Vorschlag annimmt, der seine Position in jeder
Beziehung wahrt.

     Euer Exzellenz wollen sich sofort nachdrücklichst in diesem Sinne Graf
Berchtold, eventuell auch Graf Tisza gegenüber, äußern." (Weißbuch Nr. 441.)

     Die deutschen Vorschläge konnten, bei aller Halsstarrigkeit
der Wiener Regierung, doch nicht ganz unberücksichtigt bleiben.
Am 29. Juli meldete der deutsche Botschafter, Berchtold sei (auch
jetzt, nach der Kriegserklärung an Serbien) bereit, die Erklärung
des  t e r r i t o r i a l e n   D e s i n t e r e s s e m e n t s  nochmals
zu wiederholen. Bezüglich des deutschen Vorschlages einer Be-
schränkung der militärischen Operationen behielt er sich die Ant-
wort vor (Weißbuch Nr. 338). Am folgenden Tage, dem 30. Juli,
meldete der Botschafter in bezug auf die angeblich abgebrochenen
Verhandlungen mit Petersburg, Berchtold habe nur die Besprechung
des serbisch - österreichischen Streites mit Rußland abgelehnt,
sei aber bereit, alle Österreich-Ungarn und Rußland direkt tangie-
renden Fragen mit letzterem zu besprechen (Weißbuch Nr. 432),
Am gleichen Tage meldete er, es liege in bezug auf die angeblich
a b g e b r o c h e n e n   B e s p r e c h u n g e n   e i n   M i ß v e r -
s t ä n d n i s  vor, und Berchtold habe bereits entsprechende
Instruktionen nach Petersburg gesandt (Weißbuch Nr. 448). Der
österreichisch-ungarische Botschafter hatte übrigens inzwischen
schon von sich aus die Verhandlungen wieder aufgenommen
und die seinerseits bereits gemachten Zusicherungen erneuert
(Rotbuch 1919, III, Nr. 19). Berchtold selbst empfing am 30. Juli
den russischen Botschafter zu einer beide Teile befriedigenden
Aussprache über die Lage (Rotbuch 1919, III, Nr. 45). Das diese
Unterredung betreffende Telegramm Schebekos ist in der Deut-
schen Allgemeinen Zeitung vom 20. Mai 1919 veröffentlicht
worden. Es schließt mit den Worten:

     „Das ganze Gespräch trug den freundschaftlichsten Charakter, und ich
erhielt den Eindruck, daß Österreich wirklich den Wunsch hegt, zu einer Ver-
ständigung mit uns zu gelangen, es aber nicht für angängig hält, seine Operationen
gegen Serbien einzustellen, bevor man nicht volle Genugtuung und ernste
Garantien für die Zukunft erhalten habe. Zum Schluß betonte der Minister
nochmals, daß Österreich jede aggressive Absicht gegen Rußland fern läge."

     Auch der französische Botschafter in Wien berichtete, daß
diese „hochwichtige Unterredung" zu einer Klärung der Lage
und zur Wiederaufnahme der direkten Besprechungen geführt habe
(Gelbbuch Nr. 104); ebenso der englische Botschafter, welcher
meldete, daß sein russischer Kollege „im ganzen nicht unzufrieden"
war (Blaubuch Nr. 96). Die deutsche Regierung konnte noch
am 30. Juli ihrem Botschafter in London die Meldung aus Wien
über diesen Erfolg der deutschen Schritte mitteilen (Weißbuch
Nr. 433, 444). Sie sprach hierbei die Erwartung aus, „daß Eng-
land in Petersburg auf gleiches Entgegenkommen, und nament-
lich auf Einstellung seiner Kriegsmaßnahmen wirken werde".
Diese Erwartung ging, trotz der englischen Zusage an Lichnowsky
(Weißbuch Nr. 4-89) nicht in Erfüllung, wie Greys Telegramm nach
Petersburg vom 31. Juli (Blaubuch Nr. 110) zeigt.
     Auf die deutschen Vorstellungen hin nahm die österreichisch-
ungarische Regierung schließlich auch die von England gewünschte
V e r m i t t l u n g   d e r   M ä c h t e  an.
     Das betreffende Telegramm (Rotbuch 1919, III, Nr. 65), das
aber erst am 1. August nach Berlin abging, nach London und
Petersburg nur „zur persönlichen Information" des Bot-
schafters gesandt wurde, schloß mit den Worten:

     „Ich ersuche Euer Exzellenz, dem Herrn Staatssekretär für die uns durch
Herrn von Tschirschky gemachten Mitteilungen verbindlichst zu danken und
ihm zu erklären, daß wir trotz der Änderung, die in der Situation seither durch
die Mobilisierung Rußlands eingetreten sei, in voller Würdigung der Bemühungen
Englands um die Erhaltung des Weltfriedens gerne  b e r e i t  seien,  d e m
V o r s c h l a g   S i r   E .  G r e y s ,  z w i s c h e n   u n s   u n d   S e r b i e n   z u
v e r m i t t e l n ,  n ä h e r z u t r e t e n .

     Die Voraussetzungen unserer Annahme seien jedoch natürlich, daß unsere
militärische Aktion gegen Serbien einstweilen ihren Fortgang nehme und daß
das englische Kabinett die russische Regierung vermöge, die gegen uns ge-
richtete Mobilisierung seiner Truppen zum Stillstand zu bringen, in welchem
Falle wir selbstverständlich die uns durch die russische Mobilisierung aufge-
zwungenen defensiven militärischen Gegenmaßregeln in Galizien sofort rück-
gängig machen werden."

     Am Abend des 30. Juli hatte also die österreiciiisch-ungarische
Regierung die deutschen Vorschläge immerhin teilweise ange-
nommen, mit Ausnahme allerdings der Beschränkung der Ope-
rationen gegen Serbien auf die Besetzung eines Faustpfandes.
Die Antwort auf diesen Vorschlag, dessen Annahme vom deutschen
Botschafter am 30. Juli an der Hand der analogen englischen
Anregung erneut warm befürwortet wurde (Weißbuch Nr. 465),
wurde deutscherseits für den 31. Juli erwartet (Weißbuch Nr. 440).
Die Nachricht von der allgemeinen Mobilmachung in Rußland,
die den Krieg bedeutete, hat den deutschen Bemühungen ein
Ende gemacht. Anderenfalls wäre, wenn die russische Kriegs-
partei dies noch zugelassen hätte, eine Einigung zwischen Peters-
burg und Wien erzielt worden, denn Sasonow hat sich von den
Eröffnungen, die ihm der österreichisch-ungarische Botschafter
am 31. Juli machte (Rotbuch 1919, III, Nr. 97), befriedigt erklärt.
In einer in London am 1. August übergebenen russischen Note
heißt es:

     „Der österreichisch-ungarische Botschafter erklärte die Bereitwilligkeit
seiner Regierung, den Inhalt des österreichischen Ultimatums an Serbien zu
erörtern. In seiner Antwort sprach Herr Sasonow seine Befriedigung aus
und sagte, es sei wünschenswert, daß die Besprechungen in London unter Teil-
nahme der Großmächte stattfänden." (Blaubuch Nr. 133.)

     Dank der deutschen V e r m i t t l u n g s t ä t i g -
keit war somit eine genügende Grundlage für eine
Verständigung erreicht. Der europäische Frieden
wäre erhalten worden, wenn nicht Rußland durch seine gegen
das die Vermittlung betreibende Deutsche Reich gerichtete Mobil-
machung den Krieg herbeigeführt hätte.
     Die Wiener Regierung hat aber an dem Teilerfolg der deutschen
Vermittlungstätigkeit kein Verdienst. Sie war, wie aus dem
Protokoll des Ministerrats vom 31. Juli (Rotbuch 1919, III, Nr. 79)
klar hervorgeht, fest entschlossen, die Operationen gegen Serbien
auf keinen Fall, auch nicht mit Rücksicht auf die Gefahr eines
Weltkrieges, einzustellen. Sie wollte sogar von dem
deutschen Vorschlag der Beschränkung der
Operationen auf die Besetzung eines Faust-
pfandes nichts wissen. Berchtold erklärte, Österreich-
Ungarn „hätte von einer einfachen Besetzung Belgrads gar nichts".
Diese Auffassung ist aber niemals nach Berlin
mitgeteilt worden. Auf den ursprünglichen deutschen
Vorschlag erfolgte keine weitere Antwort, als die in dem Tele-
gramm des Kaisers Franz Joseph vom 31. Juli enthaltene:

     „Die im Zuge befindliche Aktion meiner Armee gegen Serbien kann durch
die bedrohliche und herausfordernde Haltung Rußlands keine Störung erfahren."
(Weißbuch Nr. 432.)

     Dies bedeutete die glatte Ablehnung des deutschen Vorschlages.
Durch die inzwischen bekannt gewordene russische Gesamtmobil-
machung wurde aber jede weitere deutsche Vermittlungstätigkeit
illusorisch gemacht (Weißbuch Nr. 502, 503).
     In Wien entschloß man sich am 31. Juli mit Rücksicht auf
das deutsche Drängen lediglich dazu, auf die englischen Vor-
schläge einzugehen; man wollte dabei zwar in der Form Entgegen-
kommen zeigen, aber „sorgsam vermeiden, den englischen Antrag in
meritorischer Hinsicht anzunehmen". Die Antwort auf Tschirschkys
Ersuchen vom 29. Juli (Rotbuch 1919, III, Nr. 65) wurde so
spät nach Berlin gesandt, daß sie erst am 1. August dort an-
langte. In den deutschen und österreichisch-ungarischen Akten
hat sie weiter keine Spur hinterlassen. Es ist also anzunehmen,
daß sie der deutschen Regierung bis zum Erscheinen des ersten
österreichisch-ungarischen Rotbuches unbekannt geblieben ist.
Nur der österreichisch-ungarische Botschafter in London hat von
jener Weisung seiner Regierung Gebrauch gemacht und Grey
bewogen, im Sinne dieses bedingten Entgegenkommens nach
Petersburg zu telegraphieren (Rotbuch 1919, III, Nr. 94, Blau-
buch Nr. 135).
     Um nicht in ihrer Aktion gegen Serbien gestört zu werden,
knüpfte die Wiener Regierung ihr Entgegenkommen auf die
englischen Vorschläge an die Bedingung, daß die russische Mo-
bilisierung gegen Österreich-Ungarn eingestellt werde. Diese
Forderung läßt sich immerhin vertreten, denn es wäre für Öster-
reich-Ungarn doppelt nachteilig gewesen, unter dem militärischen
Druck Rußlands nachgeben zu müssen. Ein solches Zurück-
weichen Wiens vor der russischen Kriegsdrohung mag ursprünglich
das Ziel der Petersburger Regierung gewesen sein. Dann ist die
gefährliche Maßnahme der am 25. Juli beschlossenen Teilmobil-
machung als Erwiderung auf den schroffen Ton und die weit-
gehenden Forderungen der österreichisch-ungarischen Note an
Serbien anzusehen. Inzwischen waren aber Sasonow die mili-
tärischen Pferde durchgegangen, die er in sein diplomatisches
Gefährt eingespannt hatte. Die russische Gesamtmobilmachung
änderte die Dinge von Grund auf. Die militärischen Druckmittel
wurden Selbstzweck, während die diplomatischen Verhandlungen
nur noch zur Bemäntelung der Mobilmachung dienten.
     Gänzlich von der Auseinandersetzung mit Serbien hypno-
tisiert, konnte oder wollte die Wiener Regierung den Ernst der
Lage nicht erkennen. Sie hatte sich anscheinend ganz mit der
Möglichkeit abgefunden, daß „Rußland den Moment für die große
Abrechnung mit den europäischen Zentralmächten bereits für ge-
kcmimen erachtete" (Rotbuch 1919, II, Nr. 42). Die ungeheuren
Lasten des Weltkrieges sollten dann auf die breiten Schultern
des wehrhaften deutschen Bundesgenossen abgebürdet werden.
Bella gerant alii. . . .
     Sehr befremdlich erscheint, daß Berchtold — möglicherweise
mit Absicht — eine Antwort nach Berlin (London und Peters-
burg) sandte, die sich nicht mit dem englischen Vorschlag deckte
(siehe Gooss, S. 237 ff.). Unverantwortlich ist, daß man in Wien
auf den ursprünglichen deutschen Vorschlag der Besetzung
eines Faustpfandes überhaupt nicht einging. Mit einer Leicht-
fertigkeit, die fast den Verdacht der Böswilligkeit aufkommen
lassen könnte, setzte man den Bundesgenossen den Gefahren
eines Weltkrieges aus, um einiger Gradunterschiede willen, die
bei dem Erfolge gegen Serbien auf dem Spiele standen. Das
Wiener Verhalten hat zudem den festwurzelnden Verdacht erzeugt,
daß Berlin die Vermittlung nicht ernstlich betrieben oder gar
seinerseits vereitelt habe.
     Bei der Beurteilung der deutschen Vermittlungstätigkeit
in Wien muß zunächst der Gedanke abgelehnt werden, den die
Alliierten und Assoziierten Mächte in ihrer Erwiderung auf die
deutschen Gegenvorschläge ausgesprochen haben, es sei der Ber-
liner Regierung mit ihren Vorstellungen nicht ernst gewesen,
und m.an könne annehmen, „daß nach einem in dem deutschen
Auswärtigen Amte üblichen Brauche offiziöse Mitteilungen oder
eine vorherige Vereinbarung zwischen denjenigen stattgefunden
hätten, die tatsächlich die Macht besaßen, und daß diese Mit-
teilungen oder diese Vereinbarung anders gelautet hätten, als die
durch den amtlichen Draht übermittelten Botschaften". Man
mag dem Umstand keine Beweiskraft zumessen, daß keinerlei
Anzeichen für derartige geheime Verabredungen und für den
Einfluß von Personen vorhanden sind, die außerhalb des Kreises
der wirklich Verantwortlichen standen, jedoch „tatsächlich die
Macht besaßen". Es kann sich aber niemand der Sinnlosigkeit
der Vorstellung verschließen, daß Bethmann Hollweg mit seinen
so häufig wiederholten ernsten Mahnungen nicht das bezweckt
hätte, was seine Worte sagten. Es ist auch unzutreffend, was die
Herausgeber des Deutschen Weißbuches, Montgelas und Schücking,
in ihren Vorbemerkungen sagen, daß gerade „besonders delikate
Angelegenheiten zunächst in Privatbriefen zwischen den be-
teiligten Personen besprochen werden," und daß dieser Brauch
„auch in Angelegenheiten der auswärtigen Verwaltung eine be-
deutsame Rolle gespielt habe". Der Umstand, daß außenpolitische
Fragen in den allermeisten Fällen eine schnelle Behandlung er-
fordern, verbietet bereits, daß sie „zunächst" privatim zwischen
den Beteiligten erörtert werden. Im deutschen diplomatischen
Dienst sind Privatbriefe verhältnismäßig selten zur Ergänzung
der amtlichen Berichterstattung benutzt worden. Telegramme,
die nur an eine bestimmte Person gerichtet sind, kommen kaum
vor. Im auswärtigen Dienst anderer Länder ist dies wesentlich
anders. Die von Oman zitierten Telegramme sind fast zur Hälfte
„Sir E. Grey, private" adressiert. Im deutschen diplomatischen
Dienst wurden Privatbriefe in der Regel nur zwischen befreundeten,
also meist gleichaltcrigen Beamten gewechselt. In den Akten
findet sich kein einziges persönliches Schreiben von Pourtales an
Jagow, der einem jüngeren Jahrgang angehörte. Wohl aber finden
sich solche vor, die Tschirschky, Flotow und Lichnowsky, die aus
derselben Altersklasse hervorgegangen sind, an ihn gerichtet
haben. Die weitaus meisten Privatbriefe betreffen den Klatsch,
der vor dem Krieg die große internationale Familie der Diplomaten
aller Länder interessierte, und andere Nachrichten, die sich nicht
für eine ernste Berichterstattung eigneten. In sonstigen Fällen
wurde dieser Weg meist nur dann beschritten, wenn sich jemand
seiner Sache nicht recht sicher fühlte und so zu vermeiden hoffte,
sich gewissermaßen aktenmäßig zu blamieren: wenn z. B. seine
Voraussagen nicht eintrafen. In diesem letzteren Sinne führte der
Nebenweg meist nicht zum Ziel, denn Briefe von politischem Belang
sind in der Regel zu den Akten genommen worden, zum mindesten
im Auszuge.
     Der ernsteste Einwand, der seitens der Alliierten und Asso-
ziierten Mächte gegen den Wert und die Bedeutung der deutschen
Vermittlungstätigkeit in Wien zwischen dem 27. und 30, Juli
erhoben wird, ist der, daß diese Vermittlung zu spät eingesetzt
habe. Aber nicht Deutschland, sondern Rußland trägt die Schuld
daran, daß sich die Ereignisse so sehr überstürzt haben. Bereits
am 27. Juli, ehe sie sich von der Nachgiebigkeit Serbiens selbst
überzeugt hatte, forderte die deutsche Regierung Wien zum Ein-
lenken auf (Weißbuch Nr, 277). Unter Hinweis auf das serbische
Entgegenkommen machte sie am 28. Juli ihren an sich recht
glücklichen Vorschlag, es mit der Besetzung eines Faustpfandes
bewenden zu lassen (Weißbuch Nr. 323). Dies geschah, ehe die
russische Teilmobilmachung bekannt geworden war (Weißbuch
Nr. 343, 385) und bevor Lichnowsky meldete, Grey habe ihm
mitgeteilt, England werde im Fall einer europäischen Konflagration
nicht neutral bleiben (Weißbuch Nr. 368).
     Der deutschen Regierung war bekannt, daß für die öster-
reichisch-ungarische Mobilmachung gegen Serbien sechzehn Tage
zu rechnen seien (Weißbuch Nr. 19) und daß die eigentlichen Ope-
rationen nicht vor dem 12. August beginfien würden (Weißbuch
Nr. 213, 245, 323). Sie durfte also glauben, daß reichlich Zeit
zur Vermittlung vorhanden sei. Daß ein ernstes militärisches
Vorgehen gegen Serbien nicht unmittelbar auf die Kriegserklärung
folgen könne, wußten zweifellos auch die anderen europäischen
Kabinette. Jeder Generalstab kannte die Schwierigkeiten des
Geländes und die Unzulänglichkeit der Bahnen in diesem Auf-
marschgebiet. Der Vorwurf des zu späten Handelns stellt also
nur einen Versuch der Dreiverbandsmächte dar, die Schuld an
der Überstürzung der Entwickelung, die sie in erster Linie traf,
auf Deutschland abzuwälzen.
     Die Telegramme Bethmann Hollwegs zeigen eine stetige
Steigerung des Ernstes und der Dringlichkeit der Sprache. Im
wesentlichen handelt es sich aber um Variationen der gleichen
Argumente. Zunächst erklärt er, daß Deutschland Vermittlungs-
vorschläge anderer Mächte eben wegen seiner Beziehungen zu
diesen Mächten nicht ablehnen könne. Dieses Argument verstärkt
er mit dem Hinweis darauf, daß Deutschland und Österreich bei
der Ablehnung einer Vermittlung als Kriegstreiber erscheinen
würden. Die Folge wäre, daß sich die öffentliche Meinung Europas
von Österreich-Ungarn, bzw. von den Mittelmächten abkehren
würde. Daraus würde eine ungünstige diplomatische Situation
erwachsen. Ferner würden die Verbündeten bei einer ablehnenden
Haltung für die etwaige Entstehung eines Weltbrandes verant-
wortlich werden. Ihre Aufgabe müsse sein, diese Katastrophe
aufzuhalten. Ihre Stellung im eigenen Lande würde anderenfalls
unhaltbar. Zum mindesten müßte die Verantwortung auf Rußland
abgewälzt werden. Schließlich als letztes und stärkstes Argument
drohte Bethmann mit der Kündigung der bundesgenössischen
Unterstützung. „Wir müssen es ablehnen, uns von Wien leicht-
fertig und ohne Beachtung unserer Ratschläge in einen Weltbrand
hineinziehen zu lassen."
     Bethmann Hollweg schwankte offensichtlich zwischen der
Aufgabe einen „Modus zu finden, der die Verwirklichung des von
Österreich-Ungarn erstrebten Zieles ermöglichte, der großserbischen
Propaganda den Lebensnerv zu unterbinden," und zu verhindern,
daß gleichzeitig ein Weltkrieg entfesselt werde, bzw. wenn dieser
nicht zu vermeiden sei, die Bedingungen, unter denen er zu führen
wäre, nach Tunlichkeit zu verbessern (Weißbuch Nr. 323). Zweifel-
los wünschte er, den Weltkrieg zu vermeiden. Er wollte aber,
wenn irgend möglich, das ursprüngliche Ziel, die Unterbindung
der großserbischen Propaganda, nicht opfern. Von Tag zu Tag,
fast von Stunde zu Stunde, trat das größere Ziel, die Erhaltung
des Weltfriedens, mehr in den Vordergrund. Daß dies dem Kanzler
zum Bewußtsein kam, sieht man in der Steigerung seiner Argu-
mentation. Der Hinweis auf die Gefahr, daß die Mittelmächte als
Kriegstreiber erscheinen würden und daß dies die Stellung der
deutschen Regierung im eigenen Lande unmöglich mache, ist der
Auftakt zu der Erklärung, daß Berlin Wien nicht unter allen Um-
ständen Gefolgschaft leisten werde. Die Warnung vor der Abkehr
der öffentlichen Meinung Europas ist im Grunde die gleiche Ar-
gumentation, wie die, daß Rußland ins Unrecht gesetzt werden
müsse. Letztere wurde ja auch gelegentlich unterstrichen durch
einen Hinweis auf den (angeblich) von London und Paris auf Peters-
burg ausgeübten Druck. Dies „ins Unrecht setzen" spielte in
jenem Augenblick, wie überhaupt in der Politik, eine besonders
große Rolle. Dieselbe Warnung, die von Berlin nach Wien ging,
ist auch von Paris nach Petersburg gerichtet worden. Die fran-
zösische Regierung hat die russische gewarnt, sich nicht durch
offenkundige Mobilmachung gegenüber Deutschland ins Unrecht
zu setzen. Ursprünglich hatte sich Serbien gegen Österreich-
Ungarn ins Unrecht gesetzt. Dies suchte die Wiener Regierung
zu benutzen, um den großserbischen Treibereien ein Ende zu machen.
Da sie in ihrem Vorgehen das Maß des Erwarteten und Zugebilligten
erheblich überschritt, setzte sie sich ins Unrecht. Dies benutzte
Rußland, um seinerseits durch Mobilmachung und scharfes Vor-
gehen gegen Österreich-Ungarn, sowie durch einen Appell an die
Solidarität seiner Verbündeten eine europäische Krisis herbeizu-
führen, die mit einem, zum mindesten diplomatischen Erfolg des
Dreiverbandes enden sollte. Grey hat Lichnowsky am 31. Juli
(Weißbuch Nr. 489) auf die Notwendigkeit hingewiesen, daß Wien
seinerseits Rußland ins Unrecht setzte, damit das Gleichgewicht
wieder hergestellt werde, und er die Möglichkeit erhielte, auf Peters-
burg und Paris einen Druck auszuüben. Fraglich erscheint, ob
es Grey mit seinen Absichten ernst war. Seine Argumentation
stimmt aber jedenfalls mit der von Bethmann Hollweg überein.
Den Gegner ins Unrecht zu setzen, war namentlich bei dem etwaigen
Eintritt in den Krieg von überragender Bedeutung. Wie sehr sich
Rußland durch seine ungerechtfertigte Mobilmachung gegen Deutsch-
land ins Unrecht gesetzt hat, zeigen deutlich die Bemühungen
der Ententemächte, diese Tatsache zu bemänteln bzw. totzu-
schweigen.
     Allmählich scheint die deutsche Regierung zu der Auffassung
gekommen zu sein, daß ihre Bundestreue von der Wiener Regierung
mißbraucht werde. Diese Einsicht, verbunden mit der Erkenntnis,
daß Rußland auf das schnellste mobilisiere, und der Mitteilung,
daß England nicht neutral bleiben werde, haben jene Kopflosigkeit
verursacht, von der die deutschen Akten ein so beredtes Zeugnis
ablegen. Die deutsche Regierung, die einen Weltkrieg nicht ge-
wollt hatte, deren Präventivaktion gegen Serbien letzten Endes
nur den Zwecken der Erhaltung des europäischen Friedens dienen
sollte, sah sich plötzlich in einer Falle. Die Haltung ihres Bundes-
genossen, den sie unterstützt hatte, versetzte sie ins Unrecht.
Während sie bisher wohl geglaubt hatte, um den Weltkrieg zu
vermeiden, genüge es, wenn Deutschland selbst ihn nicht wolle,
sah sie sich jetzt diplomatisch eingefangen und erkannte, daß ihre
Gegner sie um keinen Preis, auch nicht um den Preis einer diplo-
matischen Niederlage, herauslassen würden. Denn der Entschluß
zum Nachgeben, der überdies mit einer beispiellosen Schnelligkeit
hätte gefaßt werden müssen, hing nicht von Berlin, sondern von
Wien ab, und in Wien war man, wie wir heute wissen, wie man
damals aber schon geahnt haben muß, zum Einlenken in diesem
Sinne nicht bereit. Der Kaiser hat die Lage ebenfalls so emp-
funden und am 30. Juli in der Sprache seiner Marginalien folgender-
maßen ausgedrückt: „England dekouvriert sich im Moment, wo
es der Ansicht ist, daß wir im Läpp jagen eingestellt
sind und sozusagen erledigt!" (Weißbuch Nr. 368). „Dabei
wird uns die Dummheit und Ungeschicklichkeit un-
seres Verbündeten zum Fallstrick gemacht....
Das Netz wird uns plötzlich über den Kopf gezogen.. . ." (Weiß-
buch Nr. 401).