Difference between revisions of "Nr. 168. Der Staatssekretär des Auswärtigen an den Kaiser, 25. Juli 1914"
(Created page with " WWI Document Archive > Official Papers > Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 1 > '''Nr. 168.'''<hr> {| width="90%" cellpad...") |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
[[Main_Page | WWI Document Archive ]] > [[Official Papers]] > [[Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 1]] > '''Nr. 168.'''<hr> | [[Main_Page | WWI Document Archive ]] > [[Official Papers]] > [[Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 1]] > '''Nr. 168.'''<hr> | ||
+ | |||
+ | <center>Nr. 168</center> | ||
+ | |||
+ | <center><font size=4>'''Der Staatssekretär des Auswärtigen an den Kaiser<sup>1</sup>'''</font></center><br> | ||
+ | |||
+ | Telegramm 134 Berlin, den 25. Juli 1914<sup>2</sup> <br> | ||
{| width="90%" cellpadding="3" | {| width="90%" cellpadding="3" | ||
Line 5: | Line 11: | ||
| width="20%" height="25" valign="top" align="center" | | | width="20%" height="25" valign="top" align="center" | | ||
− | <i>es hat in Albanien | + | <i>es hat in Albanien <br> |
− | still mausen wollen | + | still mausen wollen <br> |
− | und das hat Öster- | + | und das hat Öster-<br> |
− | reich verpurrt | + | reich verpurrt<br> |
+ | <br> | ||
+ | Blech! <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | also Eitelkeit <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | richtig <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | der kl. Dieb muß<br> | ||
+ | eben immer was<br> | ||
+ | mitschlucken <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Albanien<br></i> | ||
− | + | | width="70%" height="25" valign="top" align="left" | | |
− | also | + | Ew. M. Botschafter in Rom telegraphiert : <br> |
+ | »In mehrstündiger, ziemlich erregter Unterhal- <br> | ||
+ | tung mit Ministerpräsidenten Salandra und Marquis <br> | ||
+ | di San Giuliano führte letzterer aus, daß der Geist <br> | ||
+ | des Dreibundvertrages bei einem so folgenreichen <br> | ||
+ | aggressiven Schritt Österreichs verlangt hätte, sich <br> | ||
+ | vorher mit den Bundesgenossen ins Einvernehmen <br> | ||
+ | zu setzen. Da dies bei Italien nicht geschehen sei, <br> | ||
+ | so könne sich Italien bei weiteren Folgen aus <br> | ||
+ | diesem Schiitt nicht für engagiert halten. <br> | ||
+ | Außerdem verlange Artikel 7 des Dreibund- <br> | ||
+ | vertrags, daß bei Veränderungen auf dem Balkan <br> | ||
+ | die Kontrahenten sich vorher verständigten und <br> | ||
+ | wenn einer von ihnen<sup>3</sup> daselbst einen Gebiets- <br> | ||
+ | zuwachs erhielte, der andere entschädigt würde. <br> | ||
+ | Auf meine Bemerkung, daß, soviel ich wisse, <br> | ||
+ | Österreich ei klärt habe, territoriale Erwerbungen <br> | ||
+ | nicht zu beabsichtigen, sagte der Minister, daß eine <br> | ||
+ | solche Erklärung nur sehr bedingt abgegeben <br> | ||
+ | worden sei. Österreich habe vielmehr erklärt, <br> | ||
+ | territoriale Erwerbungen jetzt nicht zu beabsichtigen, <br> | ||
+ | vorbehaltlich später etwa notwendig werdender <br> | ||
+ | anderer Entschlüsse. Der Minister meinte, man <br> | ||
+ | werde es ihm daher nicht verdenken, wenn er recht- <br> | ||
+ | zeitig Vorsichtsmaßregeln treffe. <br> | ||
+ | Der Text der österreichischen Note sei so<sup>4</sup><br> | ||
+ | aggressiv und ungeschickt abgefaßt, daß die<sup>5</sup><br> | ||
+ | öffentliche Meinung- Europas und auch die Italiens <br> | ||
+ | gegen Österreich sein würden, dagegen könne keine <br> | ||
+ | italienische Regierung ankämpfen. <br> | ||
+ | Nachdem Marquis di San Giuliano an der Hand <br> | ||
+ | des Dreibund Vertrages mit Energie ausführte, daß <br> | ||
+ | der Vertrag zum Defensivkrieg verpflichte, daß <br> | ||
+ | aber Österreich jetzt aggressiv vorgehe, und daß <br> | ||
+ | dalier Itahen auch im Falle russischer Intervention <br> | ||
+ | nicht ausgiebig<sup>6</sup> engagiert sein würde<sup>7</sup>, habe ich <br> | ||
+ | diesen Standpunkt lebhaft bekämpft und nach <br> | ||
+ | längerer Diskussion die Erklärung erreicht, daß es <br> | ||
+ | sich hier wie bei den obigen Erklärungen des <br> | ||
+ | Marquis di San Giuliano nur um <i>prinzipielle Wahrung</i><br> | ||
+ | seines Standpunkts handle, die anderweitige Ent- <br> | ||
+ | schlüsse der italienischen Regierung nicht aus- <br> | ||
+ | schließe. Ich habe ausgeführt, daß es in diesem <br> | ||
+ | Stadium nicht darauf ankomme, was später etwa <br> | ||
+ | ^u ^geschehen habe, sondern darauf, im Augenblick <br> | ||
+ | der Welt die Geschlossenheit und Einheitlichkeit<sup>8</sup> <br> | ||
+ | des Dreibundes :{u :{eigen und alles zu vermeiden, <br> | ||
+ | was Rußland und Frankreich zu der Annahme der <br> | ||
+ | inneren Uneinigkeit der Verbündeten führen könne. <br> | ||
+ | Ich müsse daher dringend bitten, auch auf die <br> | ||
+ | Presse in diesem Sinne zu wirken. Österreich <br> | ||
+ | fordere keine Antwort ; man sei also zunächst der <br> | ||
+ | Verlegenheit überhoben, ihm eine solche zu geben. <br> | ||
+ | Ich habe schließlich die Zustimmung hierzu erlangt. <br> | ||
+ | Nach meinem Eindruck ist die einzige Mög- <br> | ||
+ | lichkeit, Italien festzuhalten, die, ihm rechtzeitig<sup>9</sup><br> | ||
+ | Kompensationen \u versprechen, wenn Österreich terri- <br> | ||
+ | toriale Besitznahme oder Besetzung des Lowtschen <br> | ||
+ | vornehme. <br> | ||
+ | Ich fand Herrn Salandra einigermaßen ver- <br> | ||
+ | ständig. Er begriff, daß Lebensinteressen Österreichs <br> | ||
+ | vorliegen. Meine Aufgabe ist dadurch<sup>10</sup> sehr er- <br> | ||
+ | schwert, daß . . . . . . . . .<sup>11</sup>«<br> | ||
+ | Herr Bollati hat mir im Auftrage seiner Re- <br> | ||
+ | gierung erklärt, Italien werde eine möglichst wohl- <br> | ||
+ | wollende Haltung Österreich-Ungarn gegenüber ein- <br> | ||
+ | nehmen und ihm keine Schwierigkeiten bereiten, <br> | ||
+ | müsse aber auf Grund des Artikels VII des Drei- <br> | ||
+ | bundvertrages Vorbehalt wegen Wahrnehmung seiner <br> | ||
+ | Interessen (<i>Kompensationen</i>) und evtl. Aktions- <br> | ||
+ | freiheit machen. Andernfalls müsse seine Politik <br> | ||
+ | darauf gerichtet sein, eine österreichische Gebiets- <br> | ||
+ | erweiterung zu verhindern suchen. <br> | ||
− | + | Alleruntertänigst <br> | |
− | + | J a g o w <br> | |
− | |||
− | |||
− | + | <i>Das ist lauter Qiiatsch und wird sich <br> | |
− | + | schon von selbst geben, im Lauf der <br> | |
− | + | Ereignisse</i><br> | |
− | < | + | |} |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<hr> | <hr> | ||
− | + | <sup>1</sup> Nach der von Jagow abgeänderten und ergänzten Entzifferung des Tele- <br> | |
− | + | gramms Flotows (Nr. 156J und der jetzt gleichfalls bd den Akten befind- <br> | |
− | + | lichen Entzifferung des Hoflagers. <br> | |
− | + | <sup>2</sup> Zum Haupttelegraphenamt 25. Juli 3° nachm., angekommen im Hoflager <br> | |
− | <sup>1</sup> Nach der von Jagow abgeänderten und ergänzten Entzifferung des Tele- | + | 26. Juli nachm., Entzifferung des Hoflagers am 27. Juli vom Kaiser <br> |
− | gramms Flotows (Nr. 156J und der jetzt gleichfalls bd den Akten befind- | + | zurückgegeben und am gleichen Tage im Auswärtigen Amt eingetroffen.<br> |
− | lichen Entzifferung des Hoflagers. | + | <sup>3</sup> »von ihnen« in der Entzifferung des Hoflagers sinngemäß ergänzt an Stelle <br> |
− | <sup>2</sup> Zum Haupttelegraphenamt 25. Juli 3° nachm., angekommen im Hoflager | + | des dortselbst fehlenden »der Kontrahenten« des Jagowschen Konzepts. <br> |
− | 26. Juli nachm., Entzifferung des Hoflagers am 27. Juli vom Kaiser | + | <sup>4</sup> Hinter »so« in Flotows Telegramm folgendes »unerhört« ist von Jagow <br> |
− | zurückgegeben und am gleichen Tage im Auswärtigen Amt eingetroffen. | + | im Telegramm an den Kaiser fortgelassen. <br> |
− | <sup>3</sup> »von ihnen« in der Entzifferung des Hoflagers sinngemäß ergänzt an Stelle | + | <sup>5</sup> Hinter »die« in Flotows Telegramm folgendes »gesamte» ist von Jagow im <br> |
− | des dortselbst fehlenden »der Kontrahenten« des Jagowschen Konzepts. | + | Telegramm an den Kaiser fortgelassen. <br> |
− | <sup>4</sup> Hinter »so« in Flotows Telegramm folgendes »unerhört« ist von Jagow | + | <sup>6</sup> »nicht weiter« des Flotowschen und demgemäß des Jagowschen Telegramms <br> |
− | im Telegramm an den Kaiser fortgelassen. | + | in der Entzifferung des Hoflagers in »nicht ausgiebig« verderbt. <br> |
− | <sup>5</sup> Hinter »die« in Flotows Telegramm folgendes »gesamte» ist von Jagow im | + | <sup>7</sup> Am Rand Ausrufungszeichen des Kaisers. <br> |
− | Telegramm an den Kaiser fortgelassen. | + | <sup>8</sup> Entzifferung des Hoflagers hat »Einheitlichkeit« an Stelle von »Einheit« <br> |
− | <sup>6</sup> »nicht weiter« des Flotowschen und demgemäß des Jagowschen Telegramms | + | des Flotowschen und demgemäß des Jagowschen Telegramms. <br> |
− | in der Entzifferung des Hoflagers in »nicht ausgiebig« verderbt. | + | <sup>9</sup> »rechtzeitig« von Jagow im Telegramm an den Kaiser gesetzt an Stelle <br> |
− | <sup>7</sup> Am Rand Ausrufungszeichen des Kaisers. | + | von Flotows »zu rechter Zeit«. <br> |
− | <sup>8</sup> Entzifferung des Hoflagers hat »Einheitlichkeit« an Stelle von »Einheit« | + | <sup>10</sup> »dadurch« von Jagow im Telegramm an den Kaiser beigefügt. <br> |
− | des Flotowschen und demgemäß des Jagowschen Telegramms. | + | <sup>11</sup> Hinter »daß« im Flotowschen und demgemäß im Jagowschen Telegramm <br> |
− | <sup>9</sup> »rechtzeitig« von Jagow im Telegramm an den Kaiser gesetzt an Stelle | + | folgendes: »österreichischer Botschafter krank im Bett. Botschaftsrat un- <br> |
− | von Flotows »zu rechter Zeit«. | + | fähig« fehlt in der Entzifferung des Hoflagers, da die entsprechende Ziffern- <br> |
− | <sup>10</sup> »dadurch« von Jagow im Telegramm an den Kaiser beigefügt. | ||
− | <sup>11</sup> Hinter »daß« im Flotowschen und demgemäß im Jagowschen Telegramm | ||
− | folgendes: »österreichischer Botschafter krank im Bett. Botschaftsrat un- | ||
− | fähig« fehlt in der Entzifferung des Hoflagers, da die entsprechende Ziffern- | ||
gruppe unverständlich war. Siehe Nr. 156. | gruppe unverständlich war. Siehe Nr. 156. |
Revision as of 19:34, 30 May 2015
WWI Document Archive > Official Papers > Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 1 > Nr. 168.Telegramm 134 Berlin, den 25. Juli 19142
es hat in Albanien |
Ew. M. Botschafter in Rom telegraphiert : Alleruntertänigst J a g o w Das ist lauter Qiiatsch und wird sich |
1 Nach der von Jagow abgeänderten und ergänzten Entzifferung des Tele-
gramms Flotows (Nr. 156J und der jetzt gleichfalls bd den Akten befind-
lichen Entzifferung des Hoflagers.
2 Zum Haupttelegraphenamt 25. Juli 3° nachm., angekommen im Hoflager
26. Juli nachm., Entzifferung des Hoflagers am 27. Juli vom Kaiser
zurückgegeben und am gleichen Tage im Auswärtigen Amt eingetroffen.
3 »von ihnen« in der Entzifferung des Hoflagers sinngemäß ergänzt an Stelle
des dortselbst fehlenden »der Kontrahenten« des Jagowschen Konzepts.
4 Hinter »so« in Flotows Telegramm folgendes »unerhört« ist von Jagow
im Telegramm an den Kaiser fortgelassen.
5 Hinter »die« in Flotows Telegramm folgendes »gesamte» ist von Jagow im
Telegramm an den Kaiser fortgelassen.
6 »nicht weiter« des Flotowschen und demgemäß des Jagowschen Telegramms
in der Entzifferung des Hoflagers in »nicht ausgiebig« verderbt.
7 Am Rand Ausrufungszeichen des Kaisers.
8 Entzifferung des Hoflagers hat »Einheitlichkeit« an Stelle von »Einheit«
des Flotowschen und demgemäß des Jagowschen Telegramms.
9 »rechtzeitig« von Jagow im Telegramm an den Kaiser gesetzt an Stelle
von Flotows »zu rechter Zeit«.
10 »dadurch« von Jagow im Telegramm an den Kaiser beigefügt.
11 Hinter »daß« im Flotowschen und demgemäß im Jagowschen Telegramm
folgendes: »österreichischer Botschafter krank im Bett. Botschaftsrat un-
fähig« fehlt in der Entzifferung des Hoflagers, da die entsprechende Ziffern-
gruppe unverständlich war. Siehe Nr. 156.