Difference between revisions of "Nr. 2. Bericht des Berliner Lokal-Anzeigers vom 14. Juni über einen Artikel der Birschewija Wjedomosti, 15. Juni 1914"
Line 11: | Line 11: | ||
{| width="90%" cellpadding="3" | {| width="90%" cellpadding="3" | ||
|+ align="top" |<br /> | |+ align="top" |<br /> | ||
− | | width=" | + | | width="20%" height="25" valign="top" align="right" | St. Petersburg, den 13. Juli 1914 |
<p align="left"> | <p align="left"> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | <i> Gott Lob!</i><br><br> | |
− | |||
− | |||
<br>Na! Endlich haben | <br>Na! Endlich haben | ||
<br>die Russen die Kar- | <br>die Russen die Kar- | ||
Line 49: | Line 41: | ||
<br>in die Armee und | <br>in die Armee und | ||
<br>Marine hinein! | <br>Marine hinein! | ||
− | | width=" | + | | width="50%" height="25" valign="top" align="left" | test B |
:::::: Telegr. imseres Korrespondenten v. A.<br> | :::::: Telegr. imseres Korrespondenten v. A.<br> | ||
Line 102: | Line 94: | ||
:::::: Diesen Luxus kann sich nur das <br> | :::::: Diesen Luxus kann sich nur das <br> | ||
:::::: große, mächtige Rußland erlauben. <br> | :::::: große, mächtige Rußland erlauben. <br> | ||
+ | |||
+ | | width="20%" height="25" valign="top" align="left" | | ||
+ | <i>Das ver-<br> | ||
+ | langt eine<br> | ||
+ | klare <br> | ||
+ | bündige Ant-<br> | ||
+ | wort durch<br> | ||
+ | die That! </i> | ||
|} | |} | ||
Revision as of 17:04, 1 May 2015
WWI Document Archive > Official Papers > Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 1 > Nr. 2. Bericht des Berliner Lokal-Anzeigers vom 14. Juni über einen Artikel der Birschewija Wjedomosti, 15. Juni 1914
Nr. 2
Bericht des Berliner Lokal -Anzeigers vom 14. Juni über
einen Artikel der Birschewija Wjedomosti1
Die Mahnung des Verbündeten
St. Petersburg, den 13. Juli 1914
<p align="left">
|
test B
|
Das ver- |
- W.</div>
Deutschland verfügt über 880 000,
Österreich über etwa 500 000 und
Italien über etwa 400 000 Mann. Ganz
natürlich also, daß Rußland von
herkommen!
was nur bei der dreijährigen Dienst-
zeit möglich ist. Es muß bemerkt
werden, daß diese Vergrößerung der
Armeen in Friedenszeiten ausschließ-
lich eine schnelle Mobilisierung er-
wirken soll. Rußland schreitet dabei
noch zu neuen Reformen, zum Bau
eines ganzen Netzes strategischer
Deutsch-
land
tration der Armee im Kriegsfall.
Das wünscht Rußland auch von Frank-
reich, doch kann es das alles nur
durchführen bei Wahrung der drei-
jährigen Dienstzeit. Rußland und
aber Rußland ist fertig, und Frank-
reich muß es auch sein.«
Mit diesem durch Fettdruck hervor-
gehobenen Satz schließt der vielerörterte
Generalstab
stets behaup-
Artikel, aus dem deutlich hervorgeht,
daß Rußland seine kolossalen Rüstungen
vor zwei Jahren laut Abmachungen mit
Frankreich begann.
1 Vom Kaiser am 15. Juni zurückgegeben.
2 So im Text für »bildet«.