Difference between revisions of "Nr. 367 Der Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt, 29. Juli 1914"
Line 4: | Line 4: | ||
<center><font size=4>'''Der Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt<sup>1</sup>'''</font></center><br> | <center><font size=4>'''Der Botschafter in Paris an das Auswärtige Amt<sup>1</sup>'''</font></center><br> | ||
− | Telegramm 229 Paris, den 29. Juli 1914<sup>2</sup><br> | + | Telegramm 229 Paris, den 29. Juli 1914<sup>2</sup><br> |
{| width="90%" cellpadding="3" | {| width="90%" cellpadding="3" | ||
|+ align="top" | | |+ align="top" | |
Revision as of 17:27, 27 June 2015
WWI Document Archive > Official Papers > Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 1 > Nr. 367.Telegramm 229 Paris, den 29. Juli 19142
|
Herr Viviani stellt militärische Vorsichtsmaß- S c h o e n |
1 Nach der Entzifferung.
2 Aufgegeben in Paris 650 nachm., angekommen im Auswärtigen Amt 912
nachm., Eingangsvermerk: 29. Juli nachm. Randvermerk des Reichskanzlers
vom 30. Juli »Kriegsminister und Generalstab müssen wohl benachrichtigt
werden. v. B H. 30«, daraufhin, auf Anordnung Jagows, diesen Stellen am
30. Juli mitgeteilt, abgesandt durch Boten 412 nachm. Abschrift der Ent-
zifferung von Schoens Telegramm am 30. Juli an den Kaiser gesandt,
am 1. August ins Amt zurückgelangt.
3 Dazu am Rand Fragezeichen des Kaisers.
4 Dazu der Vermerk Jagows: "fehlt offenbar ein Wort wie weitergehende«.
Auf Jagows Anordnung wurde dieser Vermerk auch den oben (Anm. 2)
genannten militärischen Stellen mitgeteilt. In der für den Kaiser herge-
stellten Abschrift ist direkt »weitergehende« beigefügt.