Difference between revisions of "Nr. 764 Der Botschafter in London an das Auswärtige Amt, 3. August 1914"
(Created page with " WWI Document Archive > Official Papers > Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 4 > '''Nr. 764.'''<hr> Nr. 764 Der Botschaf...") |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
[[Main_Page | WWI Document Archive ]] > [[Official Papers]] > [[Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 4]] > '''Nr. 764.'''<hr> | [[Main_Page | WWI Document Archive ]] > [[Official Papers]] > [[Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 4]] > '''Nr. 764.'''<hr> | ||
− | Nr. 764 | + | <center>Nr. 764</center> |
− | Der Botschafter in London an das Auswärtige Amt<sup>1</sup> | + | <center><font size=4>'''Der Botschafter in London an das Auswärtige Amt<sup>1</sup>'''</font></center><br> |
− | Telegramm 234 | + | Telegramm 234 <br> |
− | London, den 3. August 1914<sup>2</sup> | + | London, den 3. August 1914<sup>2</sup> <br> |
{| width="100%" cellpadding="3" | {| width="100%" cellpadding="3" | ||
|+ align="top" | | |+ align="top" | | ||
| width="75%" height="25" valign="top" align="left" | | | width="75%" height="25" valign="top" align="left" | | ||
− | Habe soeben Sir E. Grey entsprechende Mit- | + | Habe soeben Sir E. Grey entsprechende Mit- <br> |
− | teilung gemacht^. Der Minister schien sehr ver- | + | teilung gemacht^. Der Minister schien sehr ver- <br> |
− | stimmt und wies darauf hin, daß England den | + | stimmt und wies darauf hin, daß England den <br> |
− | Bruch der belgischen Neutrahtät, die es ausdrück- | + | Bruch der belgischen Neutrahtät, die es ausdrück-<br> |
− | lich gewährleistet habe, nicht so ruhig hinnehmen | + | lich gewährleistet habe, nicht so ruhig hinnehmen <br> |
− | könnte. Was die französische Truppen an Sammlung | + | könnte. Was die französische Truppen an Sammlung <br> |
− | an der belgischen Grenze betreffe, so hätte Frank- | + | an der belgischen Grenze betreffe, so hätte Frank- <br> |
− | reich erklärt, nur unter der Bedingung, daß die | + | reich erklärt, nur unter der Bedingung, daß die <br> |
− | französischen Truppen zu Hilfe gerufen würden, | + | französischen Truppen zu Hilfe gerufen würden, <br> |
− | die belgischen Grenzen zu überschreiten. | + | die belgischen Grenzen zu überschreiten. <br> |
− | Der Minister sagte mir, er beabsichtige heute | + | Der Minister sagte mir, er beabsichtige heute <br> |
− | nachmittag ein stätement zu machen, in dem er | + | nachmittag ein stätement zu machen, in dem er <br> |
− | die Bedingungen für seine Neutralität darlegt. Er | + | die Bedingungen für seine Neutralität darlegt. Er <br> |
− | sprach von einem conditional rupture. | + | sprach von einem conditional rupture. <br> |
− | Ich bat ihn dringend, die | + | Ich bat ihn dringend, die Neutrallität Belgiens <br> |
− | nicht als conditio sine qua non anzuführen, da dies | + | nicht als conditio sine qua non anzuführen, da dies <br> |
− | von verhängnisvollen Folgen sein würde. Er gab | + | von verhängnisvollen Folgen sein würde. Er gab <br> |
− | mir kerne Zusicherungen, aber ich habe den be- | + | mir kerne Zusicherungen, aber ich habe den be- <br> |
− | stimmten Eindruck, daß er, wenn irgendmöglich, | + | stimmten Eindruck, daß er, wenn irgendmöglich, <br> |
− | auch weiter neutral bleiben möchte*. Ich ver- | + | auch weiter neutral bleiben möchte*. Ich ver- <br> |
− | pflichtete mich ihm gegenüber zur nachstehenden | + | pflichtete mich ihm gegenüber zur nachstehenden <br> |
− | Erklärung : | + | Erklärung : <br> |
− | 1. daß wir selbst im Falle eines Waffenganges | + | 1. daß wir selbst im Falle eines Waffenganges <br> |
− | mit Belgien die Unversehrtheit des belgischen Ge- | + | mit Belgien die Unversehrtheit des belgischen Ge-<br> |
− | biets aufrechterhalten wollen; | + | biets aufrechterhalten wollen; <br> |
− | 2. daß wir im Falle der englischen Neutralität | + | 2. daß wir im Falle der englischen Neutralität <br> |
− | uns mit unserer Flotte nicht im Kanal und der | + | uns mit unserer Flotte nicht im Kanal und der <br> |
− | Nordküste Frankreichs nähern wollten. | + | Nordküste Frankreichs nähern wollten. <br> |
− | Letztere Erklärung gab ich ab nach Rück- | + | Letztere Erklärung gab ich ab nach Rück- <br> |
− | sprache mit dem hiesigen Marineattaché. Ich hoffe | + | sprache mit dem hiesigen Marineattaché. Ich hoffe <br> |
− | noch immer, daß es möglich sein wird, auf dieser | + | noch immer, daß es möglich sein wird, auf dieser <br> |
− | Grundlage eine Einigung zu erzielen, da man hier | + | Grundlage eine Einigung zu erzielen, da man hier <br> |
− | einsieht, daß durch einen Waffengang mit uns weder | + | einsieht, daß durch einen Waffengang mit uns weder <br> |
− | für Frankreich noch für Belgien ein Vorteil ent- | + | für Frankreich noch für Belgien ein Vorteil ent- <br> |
− | stehen könnte. Ob letzterer zu vermeiden sein | + | stehen könnte. Ob letzterer zu vermeiden sein <br> |
− | wird, hängt zum großen Teil von der Stimmung | + | wird, hängt zum großen Teil von der Stimmung <br> |
− | im Kabinett sowie von der hiesigen öffentlichen | + | im Kabinett sowie von der hiesigen öffentlichen <br> |
− | Meinung ab, die vielleicht durch unser Vorgehen | + | Meinung ab, die vielleicht durch unser Vorgehen <br> |
− | in Belgien in allzu stürmische Erregung versetzt | + | in Belgien in allzu stürmische Erregung versetzt <br> |
− | werden könnte. | + | werden könnte. <br> |
− | Ich wiederhole, man möchte auch heute noch | + | Ich wiederhole, man möchte auch heute noch <br> |
− | neutral bleiben und rechnet dabei auf unsere Unter- | + | neutral bleiben und rechnet dabei auf unsere Unter- <br> |
− | stützung. ' ein Sohn einer | + | stützung. ' ein Sohn einer <br> |
− | Sir W. Tyrrell gab mir zu verstehen, daß man | + | Sir W. Tyrrell gab mir zu verstehen, daß man <br> |
− | nach den Telegrammen Herrn de Bunsens in öster- | + | nach den Telegrammen Herrn de Bunsens in öster- <br> |
− | reich zu der Auffassung gelange, daß, da wir die | + | reich zu der Auffassung gelange, daß, da wir die <br> |
Angreifer seien und nicht angegriffen worden wären, <br> | Angreifer seien und nicht angegriffen worden wären, <br> | ||
der Wortlaut des Dreibund Vertrages Österreich <br> | der Wortlaut des Dreibund Vertrages Österreich <br> | ||
Line 63: | Line 63: | ||
L i c h n o w s k y <br> | L i c h n o w s k y <br> | ||
| width="25%" height="25" valign="top" align="center" | | | width="25%" height="25" valign="top" align="center" | | ||
− | Auf möchte und | + | Auf möchte und <br> |
− | könnte kommt es | + | könnte kommt es <br> |
− | nicht an ! Auf den | + | nicht an ! Auf den<br> |
− | ehrlichen Willen! | + | ehrlichen Willen! <br> |
− | der fehlt ! | + | der fehlt !<br> |
− | + | <br><br><br><br><br> | |
− | ein Sohn einer | + | ein Sohn einer<br> |
− | Deutschen der so lügt | + | Deutschen der so lügt<br> |
− | + | <br><br><br><br><br> | |
− | ein Deutscher der solche | + | ein Deutscher der solche<br> |
− | Lügen schreibt ! | + | Lügen schreibt !<br> |
− | + | <br><br> | |
absolut erlogen | absolut erlogen | ||
|} | |} |
Revision as of 17:57, 11 August 2015
WWI Document Archive > Official Papers > Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 — Volume 4 > Nr. 764.Telegramm 234
London, den 3. August 19142
Habe soeben Sir E. Grey entsprechende Mit- |
Auf möchte und |
1 Nach der Entzifferung.
2 Aufgegeben in London 12 nachm., angekommen im Auswärngen Amt
433 nachm. Eingangsvermerk: 3. August nachm. Dem Reichskanzler
90 abends vorgelegt (siehe Nr. 790). Entzifferung am 3. August an den
Kaiser gesandt, der durch Randverfügung Mitteilung an den Generalstabs-
chef anordnet. Durch ihn am 3. August dem Generalstab zugestellt, von
diesem am 7. August ins Amt zurückgelangt. 'Am 3. August 1135 nachm.
dem Generalstab, Kriegsministerium, Admiralstab und Reichsmarineamt
mitgeteilt.
3 Siehe Nr. 667.
4 »möchte« vom Kaiser zweimal unterstrichen.
5 Am Rande links drei Ausrufungszeichen des Kaisers.