Nr. 850 Der Botschafter in Rom an das Auswärtige Amt, 4. August 1914
Telegramm 174
bestimmt gelogen ! und Cadorna? also er scheidet Wien muß unter |
Rom, den 4, August 19142 Oberstleutnant von Kleist sendet folgendes Tele- »An des Kaisers Majestät, Berlin, Schloß S. M. der König empfing mich heute vormittag Trotz seiner gestrigen mehrfachen Bemühungen Tod [Pol]lios6 sei sehr bedauerlich, da er ganz [Drei]7 Reservisten- Jahrgänge jetzt eingezogen, Mein Eindruck von Audienzen: Italien ist von Ich beabsichtige heut Abend abzureisen. v o n K l e i s t « Von Kleist bittet Abschrift an Chef des General- |
1 Nach der Entzifferung.
2 Aufgegeben in Rom 510 nachm., angekommen im Auswärtigen Amt
930 nachm. Eingangsvermerk: 4. August nachm. Entzifferung lag dem
Kaiser vor, am 5. August ins Amt zurückgelangt. Dem Generalstab,
Kriegsministerium, Admiralstab und Reichsmarineamt mitgeteilt. Am
5. August wurde Kleists Meldung telegraphisch dem Botschafter in Wien
»zur vertraulichen Mitteilung« übersandt, 140 vorm. zum Haupttele-
graphenamt.
3 Dieses Wort vom Kaiser zweimal unterstrichen.
4 »freundliche« vom Kaiser zweimal unterstrichen; am Rand zwei Frage-
zeichen des Kaisers.
5 Am Rand zwei Fragezeichen des Kaisers.
6 Das in der Entzifferung fehlende »Pol« im Amt ergänzt.
7 Das in der Entzifferung fehlende Wort »drei« im Amt beigefügt.
8 Der kaiserliche Randvermerk »Wien muß . . . . . . . . . geschehen sollen«
wurde am 5. August von Jagow telegraphisch dem Botschafter in Wien »zur
vertraulichen Verwertung« mitgeteilt. Entwurf von Bergens Hand
Telegramm 950 nachm. zum Haupttelegraphenamt.